Unter dem Titel „The Art to Dance Community – an African Way of European Inclusion“ haben sich Organisationen sozialer, künstlerischer und therapeutischer Handlungsfelder aus Deutschland, Portugal, Frankreich und Kroatien zusammengeschlossen, um gemeinsam ein methodisches Fundament und Netzwerk interkultureller Tanzpädagogik zu etablieren.
Das transnationale, interdisziplinäre Projektvorhaben soll den Akteuren eine Plattform zum Austausch bewährter Praxen geben und einen Begegnungsraum schaffen, um professionelle Standards mit innovativen Methoden zu entwickeln, diese gemeinsam in die Praxis zu implementieren, zu evaluieren und flächendeckend zu verbreiten. Tanz zur kulturellen und medienästhetischen Bildung, als Kommunikationsmittel, kreativer Ausdruck und Instrument für individuelle und kollektive Veränderungsprozesse sowie sozialpolitische Diskurse, bilden den thematischen Rahmen des Projektes.
Indem soziokulturelle, pädagagogische, therapeutische und künstlerische Perspektiven synergetisch zusammengeführt werden, sollen afrikanische Musik- und Tanztraditionen zu einem Werkzeug der sozialen Inklusion operationalisiert werden.
Die geplanten Lern-, Lehr- und Unterrichtsaktivitäten kreisen allesamt um die Frage, wie können wir Tanz ganzheitlich und mit Livemusik und Gesang zur sozialen Inklusion nutzen.
Das Projekt: “The singing Body” findet im Kontext von künstlerisch arbeitenden MusikerInnen und TänzerInnen statt, die ihre Kreativität professionell für soziale Inklusion einsetzen möchten.
Ein weiterer Bedarf resultiert aus der Tatsache, dass Tänzer derzeit häufig Hemmungen haben ihre Stimme professionell und kreativ einzusetzen sowie Sänger oft unzureichend geschult sind ihren Körper in vollem Maße als Ausdrucksmittel zu nutzen. SängerInnen und TänzerInnen bedürfen daher eines gegenseitigen Austauschs auf künstlerisch pädagogischer Ebene, um das ganzheitliche und persönlichkeitsbildende Potential ihrer jeweiligen Kernkompetenz voll auszuschöpfen.
Stimm- und Bewegungsimprovisationen bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des Austauschs von guter Praxis. Die Förderung sozialer Kompetenzen stehen im Mittelpunkt dieser interdisziplinaren Methodik, die jenseits von verbaler Sprache funktioniert. Dabei ist das gemeinsame Ziel Stimme und Bewegung transkulturell einzusetzen, um die TeilnehmerInnen in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Anstatt zu schimpfen, zu meckern, zu danken oder zu loben bringen wir unsere Wut, Trauer, Verzweiflung, Freude, Ermutigung und Begeisterung durch Töne direkt in den Ausdruck. Wir finden mit kreativen Mitteln eine Sprache die universelle verstanden wird und gleichzeitig uns selbst Mut gibt.
Das Ergebnis soll sein gemeinsam ein Übungs und Methodenrepertoire zusammenzustellen für eine Tanzpraxis mit Gesang und Livemusik, die auf Selbstermächtigung abzielt.
Folkloristische und zeitgenössische Konzepte von Tanz und Gesang befruchten sich gegenseitig. Stereotypen, Klischees, Vorurteile und Rollenbilder aus den verschiedenen Disziplinen und Stilen können sich im kreativen Raum zeigen und deren ausgrenzenden Wirkmechanismen erfahren, konfrontiert und transformiert werden.Ziel ist es, länderübergreifende Netzwerke, um sich künstlerisch auszutauschen, methodisch-fachlich weiterzuentwickeln und als Kollektiv gemeinsam Interessen zu vertreten. Zusätzlich bilden die jeweiligen Abschlussperformances eine internationale Sichtbarkeit ihrer Qualifikation.
Die künstlerische Übungspraxis und pädagogische Qualifikationen werden in einem methodischen Handbuch für eine Tanzpraxis mit Gesang und Livemusik zusammengefasst und veröffentlicht.
Upcoming
Upcoming
Aktivität 1: Kick off und Laboratory
Alle fünf Organisationen werden ihre gemeinsamen Ziele und Arbeitsweisen festlegen. Jeder einzelne Künstler stellt im Rahmen interner Lectures, Workshops, Performances seine jeweiligen Forschungen und Arbeitsweisen vor. Wo und wie wurden gute Erfahrungen gemacht und...
Aktivität 2: Interkulturelles Team Teaching
Die Projektpartner werden angesprochen, um die LTTAs in ihrer Heimat professionell zu organisieren und diese Organisationsstruktur : Reservierung der Workshopräume, Unterkünfte, Verpflegung, Bühne, Technik etc. dem Leitungsteam frühzeitig zu kommunizieren. Telefonate...

Dance of Cultures & Erasmus +
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings. Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings. You can also style every aspect of this content.
Participate
Dies ist ein Demotext…
mehr lesen